Datenschutzerklärung für die Social-Media-Präsenz auf Twitter
(nachfolgend „Datenschutzerklärung“)
Inhaltsübersicht
- Gegenstand des Datenschutzes und Rechtsgrundlagen
- Allgemeine Hinweise zur Social-Media-Plattform
- Direkte Kontaktaufnahme zu Unternehmer BW
- Nutzer-Interaktionen
- Cookies
- Nutzungsanalyse
- Interessenbasierte Werbung
- Empfänger personenbezogener Daten
- Datenverarbeitung in Drittländern
- Speicherdauer und Löschung
- Ihre Rechte
- Datenschutzbeauftragte
- Sicherheit
- Änderungen
Über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten und über Ihre Rechte als betroffene Person im Rahmen der Nutzung der von uns betriebenen Präsenz auf der Social-Media-Plattform Twitter (nachfolgend einzeln „Twitter-Plattform“ sowie allgemein auch „Social-Media-Plattform“) abrufbar unter
Twitter: https://twitter.com/UnternehmerBW („Unternehmer Baden-Württemberg“ – @UnternehmerBW)
(nachfolgend „Twitter-Präsenz“ sowie allgemein auch „Social-Media-Präsenz“)
möchten wir, die
Unternehmer Baden-Württemberg e. V.
Türlenstraße 2
70191 Stuttgart
Deutschland
(https://www.unternehmer-bw.de/impressum/)
(nachfolgend auch „wir“ oder „Unternehmer BW“)
als Verantwortlicher und zugleich Diensteanbieter, Sie nachfolgend unterrichten.
Neben uns ist auch die jeweilige Anbieterin der Social-Media-Plattform Verantwortliche für die Datenverarbeitung auf unserer Social-Media-Präsenz. Im Einzelnen ist das:
für die Twitter-Präsenz die Twitter International Company, One Cumberland Place, Fenian Street, Dublin 2, D02 AX07, Irland, (nachfolgend auch „Twitter“),
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt ausschließlich im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen des Datenschutzrechts, insbesondere der EU-Datenschutz-Grundverordnung (nachfolgend „DSGVO“) und ergänzend des Bundesdatenschutzgesetzes (nachfolgend „BDSG“) sowie weiterer gesetzlicher Bestimmungen zum Datenschutz.
Diese Datenschutzerklärung gilt nur für unsere oben genannte Social-Media-Präsenz. Für andere (Internet- oder Social-Media-) Präsenzen von Unternehmer BW gelten ausschließlich die jeweils dort abrufbaren Datenschutzerklärungen. Im Übrigen beziehen sich die nachfolgenden Hinweise nicht auf fremde Social-Media-Präsenzen oder Internetseiten anderer Anbieter, auf die beispielsweise von unseren Social-Media-Präsenzen aus verlinkt wird.
Die verwendeten Begrifflichkeiten, wie z.B. „personenbezogene Daten“ oder deren „Verarbeitung“, entsprechen den Definitionen in Art. 4 DSGVO. Falls Sie selbst einmal einen Blick in die DSGVO bzw. das BDSG werfen möchten, finden Sie diese im Internet unter: https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/HTML/?uri=CELEX:32016R0679 bzw. https://www.gesetze-im-internet.de/bdsg_2018.
1. Gegenstand des Datenschutzes und Rechtsgrundlagen
Gegenstand des Datenschutzes ist der Schutz personenbezogener Daten. Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (sog. betroffene Person) beziehen. Zu Ihren personenbezogenen Daten zählen folglich sämtliche Daten, die eine Identifikation Ihrer Person zulassen, wie beispielsweise Ihr Name, Ihre Anschrift, Ihre Telefonnummer oder Ihre E-Mail-Adresse. Unter personenbezogene Daten fallen zudem Informationen, die durch die Nutzung unserer jeweiligen Social-Media-Präsenz entstehen.
Wir verarbeiten Ihre Daten nur dann, wenn eine anwendbare Rechtsvorschrift dies erlaubt. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt dabei, sofern in den nachfolgenden Ziffern dieser Datenschutzerklärung nicht abweichend beschrieben, auf der Grundlage unserer berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchstabe f) DSGVO) an dem wirtschaftlichen Betrieb, der Optimierung und der Nutzungsanalyse unserer Social-Media-Präsenz sowie um darüber mit Ihnen als Nutzer/Besucher zu kommunizieren und Marketingaktivitäten auf der jeweiligen Social-Media-Plattform durchzuführen.
2. Allgemeine Hinweise zur Social-Media-Plattform
Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie unsere Social-Media-Präsenz und ihre Funktionen wie auch die jeweilige Social-Media-Plattform insgesamt in eigener Verantwortung nutzen. Dies gilt insbesondere für die Nutzung der interaktiven Funktionen (z.B. Liken, Folgen, Kommentieren, Teilen, Bewerten).
Maßgeblich für Ihre Nutzung der Twitter-Plattform sowie die Datenverarbeitung durch Twitter sind in erster Linie die Allgemeinen Geschäftsbedingungen (https://twitter.com/de/tos) sowie die Datenschutzrichtlinie (https://twitter.com/de/privacy) von Twitter.
Die Nutzung unserer Social-Media-Präsenz ist teilweise ohne Anmeldung bei der jeweiligen Social-Media-Plattform möglich. Auch wenn Sie die jeweilige Social-Media-Plattform ohne Anmeldung nutzen, können personenbezogene Daten verarbeitet werden.
Wir machen Sie ausdrücklich darauf aufmerksam, dass die jeweilige Anbieterin der entsprechenden Social-Media-Plattform die Daten ihrer bei der Social-Media-Plattform angemeldeten Nutzer (nachfolgend auch „Nutzer“) und sonstiger interessierter Besucher der Social-Media-Plattform (nachfolgend auch „Besucher“), z.B. persönliche Informationen, IP-Adresse, Cookies etc., auch außerhalb der Europäischen Union (EU) bzw. des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) speichern und für eigene geschäftliche Zwecke nutzt.
Wir haben generell keinen Einfluss auf die Datenerhebung und deren weitere Verwendung durch die Anbieterin der entsprechenden Social-Media-Plattform. In welchem Umfang, an welchem Ort und für welche Dauer die Daten gespeichert werden, inwieweit die jeweilige Anbieterin der Social-Media-Plattform bestehenden Löschpflichten nachkommt, welche Auswertungen und Verknüpfungen mit den Daten vorgenommen werden und an wen die Daten weitergegeben werden, ist für uns weder erkennbar noch beeinflussbar. Daher bitten wir Sie um genaue Prüfung, welche persönlichen Daten Sie auf der Social-Media-Plattform als Nutzer preisgeben.
Unsere Social-Media-Präsenz wird betrieben, um Nutzer und Besucher über unser Unternehmen und unsere Aktivitäten zu informieren sowie um uns mit diesen auszutauschen. Wenn Sie sich über uns informieren wollen, ohne die Social-Media-Plattform zu nutzen, können Sie alternativ viele der über unsere Social-Media-Präsenz angebotenen Informationen auch auf unserer Webseite (https://www.unternehmer-bw.de/) abrufen.
3. Direkte Kontaktaufnahme zu Unternehmer BW
Wenn Sie uns über unsere Social-Media-Präsenz direkt kontaktieren (z.B. mittels persönlicher Nachricht oder Messenger), erfolgt die Verarbeitung Ihrer darin mitgeteilten Daten (z.B. Name, E-Mail-Adresse) nur zweckgerichtet, zur Aufnahme und ggf. Beantwortung Ihrer Anfrage. Ihre Daten können zu diesem Zweck auch in unsere Systeme übertragen werden.
Soweit es um die Anbahnung eines Vertragsverhältnisses geht, erfolgt die Verarbeitung von Daten, die im Rahmen einer direkten Kontaktaufnahme über die jeweilige Social-Media-Plattform übermittelt werden, aufgrund Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchstabe b) DSGVO. Soweit Sie von uns um eine Einwilligung in die Datenverarbeitung gebeten werden, z.B. im Zusammenhang mit von uns bereitgestellten Formularen, ist die Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung insoweit ggf. Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchstabe a) DSGVO. Im Übrigen ist die Rechtsgrundlage unser berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchstabe f) DSGVO) daran, freiwillig an uns gerichtete Kontaktanfragen zu bearbeiten.
Da uns insbesondere die Vertraulichkeit der im Rahmen der direkten Kontaktaufnahme von Ihnen gemachten Angaben und deren Nutzung durch jeweilige Anbieterin der entsprechenden Social-Media-Plattform selbst nicht bekannt sind, sehen Sie bitte davon ab, sensible Daten oder sonstige vertrauliche Informationen, wie z.B. Bewerbungsunterlagen oder Bank- bzw. Kreditkartendaten, darüber zu übermitteln. Wir empfehlen Ihnen, hierfür auf einen sichereren Übertragungsweg, wie etwa Briefpost, zurückzugreifen.
Sollten Sie uns im Rahmen einer Stellenbewerbung direkt kontaktieren und uns Informationen zu Ihrer Person übermitteln, löschen wir derartige Anfragen regelmäßig unverzüglich von unserer Social-Media-Präsenz.
4. Nutzer-Interaktionen
Unternehmer BW ist es entsprechend der Funktionsweise einer Social-Media-Plattform möglich, Kenntnis von den Nutzern zu erlangen, denen unsere Social-Media-Präsenz sowie unsere Beiträge gefallen, die diese bewerten, kommentieren bzw. teilen, sofern sie ihre Interaktion auf der Social-Media-Plattform öffentlich gemacht und nicht ausdrücklich als „privat“ gekennzeichnet haben. Wir werten diese Informationen in aggregierter Form aus, um Nutzern und Besuchern unserer Social-Media-Präsenz relevantere Inhalte bereitzustellen, die für diese von größerem Interesse sein könnten (siehe Ziffer 6). Die dadurch gewonnenen Informationen erlauben uns dabei keinen Rückschluss auf eine natürliche Person.
In Ihrem Twitter-Profil haben Sie als Nutzer die Möglichkeit, beispielsweise Ihre „Tweets“ bzw. „Follower“ aktiv zu verbergen oder unserer Twitter-Präsenz nicht länger zu folgen. Dann erscheinen Sie nicht mehr in der Liste der Follower unserer Twitter-Präsenz.
5. Cookies
Die jeweilige Anbieterin der Social-Media-Plattform verwendet Cookies sowie Cookie-ähnliche Technologien, also i.d.R. kleine Dateien, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden (nachfolgend insgesamt „Cookies“), unter anderem um Ihnen einen umfangreichen Funktionsumfang zu bieten, die Nutzung komfortabler zu gestalten und um ihr Angebot optimieren zu können. Die mittels Cookies erlangten Daten werden unmittelbar von der jeweiligen Anbieterin der Social-Media-Plattform gespeichert und verarbeitet. Unternehmer BW hat auf diese keinen Zugriff und keinen Einfluss darauf, wie die jeweilige Anbieterin der Social-Media-Plattfom diese einsetzen.
Die mittels Cookies erlangten Informationen können von der jeweiligen Anbieterin der Social-Media-Plattform innerhalb der Social-Media-Plattform und in weiteren Diensten der Anbieterin der Social-Media-Plattform sowie in Diensten von Dritten, welche die Social-Media-Dienste der Anbieterin nutzen, zur Erstellung von Nutzungsprofilen für Marktforschungs- und Werbezwecke verwendet werden. Hierbei werden insbesondere Ihr Nutzungsverhalten und Ihre sich daraus ergebenden Interessen berücksichtigt. Die jeweilige Anbieterin der Social-Media-Plattform kann in diesem Zusammenhang beispielsweise ihren jeweiligen Partnerunternehmen oder sogar Dritten ermöglichen, diese Daten zu nutzen, um Werbung innerhalb und außerhalb der Social-Media-Plattform zu schalten. Sofern Sie die Social-Media-Plattform auf mehreren Endgeräten verwenden, kann die Erfassung und Auswertung auch geräteübergreifend erfolgen, insbesondere wenn Sie als Nutzer eingeloggt sind.
Nähere Informationen zu Art, Umfang, Verarbeitungszwecken, Rechtsgrundlagen und Widerspruchsmöglichkeiten („Opt-out“) beim Einsatz von Cookies durch Twitter finden Sie in der Cookie-Richtlinie von Twitter (https://help.twitter.com/de/rules-and-policies/twitter-cookies).
Sie können die Speicherung von Cookies auch verhindern, indem Sie in Ihren Geräte- bzw. Browser-Einstellungen „keine Cookies akzeptieren“ wählen. Die Verfahren zur technischen Verwaltung und Löschung von Cookies in den Einstellungen Ihres Gerätes bzw. Browsers entnehmen Sie bitte der jeweiligen Hilfe-Funktion.
Außerdem können Sie die Speicherung von Cookies auch technisch mittels kostenloser Browser-Add-ons, wie z.B. „Adblock Plus“ (https://adblockplus.org/de) in Kombination mit der „EasyPrivacy“-Liste (https://easylist.to), verhindern.
Wenn Sie die Speicherung von Cookies verhindern, kann dies jedoch zu Funktionseinschränkungen der Social-Media-Präsenz führen.
6. Nutzungsanalyse
Im Zusammenhang mit dem Betrieb unserer Social-Media-Präsenz nutzen wir die jeweilige Analyse- bzw. „Analytics“-Funktion der Social-Media–Plattform, mittels der uns die Anbieterin statistische Daten zur Nutzung unserer Social-Media-Präsenz zur Verfügung stellt, die von uns nicht personenbezogen ausgewertet werden.
Welche Daten Twitter zur Nutzungsanalyse im Zusammenhang mit unserer Twitter-Präsenz im Einzelnen heranzieht, ist uns nicht bekannt. Wir können insbesondere die folgenden aggregierten Daten einsehen: Anzahl der sog. Impressions, Profilbesuche und Follower (einschließlich Zuwächse und Entwicklungen über die Zeit).
7. Interessenbasierte Werbung
Wir sind in der Lage, uns von der jeweiligen Anbieterin der Social-Media-Plattform zur Verfügung gestellte demografische und geografische Auswertungen unserer Zielgruppen einzusetzen, um gezielt interessenbasierte Werbeanzeigen auf unserer Social-Media-Präsenz zu schalten oder unsere Beiträge hervorzuheben, ohne jedoch unmittelbar Kenntnis von der Identität des Nutzers bzw. Besuchers, dem die Werbeanzeigen angezeigt werden, zu erhalten. Die Einblendung von Werbung oder Hervorhebung von Beiträgen auf unserer Social-Media-Präsenz erfolgt in diesem Fall auf Basis einer Analyse des vorherigen Nutzungsverhaltens durch die jeweilige Anbieterin der Social-Media-Plattform, wobei uns jedoch ausschließlich anonymisierte bzw. pseudonymisierte Informationen vorliegen, die uns regelmäßig keine Identifikation Ihrer Person ermöglichen und zu keiner Zeit mit den ggf. bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zusammengeführt werden.
Im Rahmen von interessenbasierter Werbung nehmen wir grundsätzlich keinen sog. erweiterten Abgleich mit Kundenlisten vor.
Als Nutzer der Twitter-Plattform können Sie über die Einstellungen zu „Individualisierung und Daten“ (https://twitter.com/settings/account/personalization) steuern, inwieweit Ihr Nutzerverhalten von Twitter erfasst und verwendet werden darf. Weitergehende Informationen zu Anzeigen auf der Twitter-Plattform erhalten Sie hier: https://business.twitter.com/de/help/troubleshooting/how-twitter-ads-work.html.
8. Empfänger personenbezogener Daten
Ihre personenbezogenen Daten werden von uns nur dann an externe Empfänger weitergegeben, sofern dies zur Abwicklung oder Bearbeitung Ihres Anliegens erforderlich ist, uns hierfür Ihre Einwilligung vorliegt oder eine andere gesetzliche Erlaubnis besteht. Die Übermittlung erfolgt – je nach Einzelfall – auf Basis von Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchstabe a), b), und/oder f) DSGVO. Externe Empfänger können auch Auftragsverarbeiter (z.B. technische Dienstleister) sein, welche personenbezogene Daten ausschließlich zu den von uns vorgegebenen Zwecken und nach unseren Weisungen unter Wahrung der gesetzlichen Voraussetzungen von Art. 28 DSGVO verwenden.
Daneben können Übermittlungen an andere private sowie öffentliche Stellen stattfinden, z.B. an Steuerberater, Wirtschaftsprüfer, Aufsichtsbehörden, Staatsanwaltschaften oder Gerichte. Die Übermittlung erfolgt in diesem Fall auf Basis von Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchstabe c) und/oder f) DSGVO.
Wie Twitter Ihre Daten innerhalb und außerhalb der Twitter-Unternehmensgruppe weiterübermittelt, entnehmen Sie bitte der Datenschutzrichtlinie von Twitter (https://twitter.com/de/privacy).
9. Datenverarbeitung in Drittländern
Sofern wir Ihre Daten entsprechend der obigen Ausführungen in Drittländer außerhalb der EU bzw. des EWR übermitteln, stellen wir vor der Weitergabe sicher, dass abgesehen von gesetzlich erlaubten Ausnahmefällen beim Empfänger entweder ein angemessenes Datenschutzniveau besteht oder Sie in die Datenübermittlung einwilligen. Ein angemessenes Datenschutzniveau wird beispielsweise durch den Abschluss von EU-Standarddatenschutzklauseln oder das Vorliegen sog. Binding Corporate Rules (BCR) gewährleistet.
Sie können bei uns eine Übersicht über die Empfänger in Drittstaaten und eine Kopie der konkret vereinbarten Regelungen zur Sicherstellung des angemessenen Datenschutzniveaus erhalten. Bitte wenden Sie sich hierzu gerne direkt an unsere Datenschutzbeauftragte.
Die Datenverarbeitung durch die Anbieterin der Social-Media-Plattform erfolgt regelmäßig auch in Drittländern außerhalb der/des EU/EWR, wie insbesondere in den USA. Datentransfers in die USA unterliegen dabei sog. EU-Standardvertragsklauseln.
10. Speicherdauer und Löschung
Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten nur solange, wie dies für die Erfüllung der Zwecke erforderlich ist oder – im Falle einer Einwilligung – solange Sie die Einwilligung nicht widerrufen. Im Falle eines Widerspruchs werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, ihre Weiterverarbeitung ist nach den einschlägigen gesetzlichen Bestimmungen erlaubt oder sogar verpflichtend vorgeschrieben (z.B. im Rahmen von handels- und steuerrechtlichen Aufbewahrungspflichten). Wir löschen Ihre personenbezogenen Daten auch dann, wenn wir hierzu aus gesetzlichen Gründen verpflichtet sind.
Wir überprüfen mindestens einmal jährlich die Erforderlichkeit der durch uns auf der Social-Media-Plattform gespeicherten personenbezogenen Daten und führen entsprechende Löschroutinen durch, im Rahmen derer wir z.B. unsererseits die Entfernung von an uns gesendete Nachrichten anstoßen. Wir können dabei jedoch mangels technischer Herrschaft über die Social-Media-Plattform nicht sicherstellen, dass eine Löschung seitens der jeweiligen Anbieterin der entsprechenden Social-Media-Plattform daraufhin auch tatsächlich erfolgt.
Wir haben grundsätzlich keinen Einfluss darauf, wie die jeweilige Anbieterin der entsprechenden Social-Media-Plattform Ihre Daten im Rahmen der Social-Media-Plattform speichert bzw. löscht.
Einzelheiten hierzu hinsichtlich der Twitter-Plattform entnehmen Sie bitte der Datenschutzrichtlinie von Twitter (https://twitter.com/de/privacy).
11. Ihre Rechte
Als von der Datenverarbeitung betroffene Person stehen Ihnen zahlreiche Rechte zu. Im Einzelnen sind dies:
- Auskunftsrecht (Art. 15 DSGVO, § 34 BDSG),
- Berichtigungsrecht (Art. 16 DSGVO),
- Löschungsrecht (Art. 17 DSGVO, § 35 BDSG),
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO),
- Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO).
- Widerspruchsrecht gegen Datenverarbeitung aufgrund von berechtigten Interessen (Art. 21 DSGVO): Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit der Datenverarbeitung durch uns zu widersprechen, soweit diese auf berechtigten Interessen im Sinne von Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchstabe f) DSGVO beruht. Sofern Sie von Ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch machen, werden wir die Verarbeitung Ihrer Daten einstellen, es sei denn wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Weiterverarbeitung nachweisen, welche Ihre Rechte überwiegen oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
- Widerruf der Einwilligung (Art. 7 DSGVO): Sofern Sie uns eine Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer Daten erteilt haben, können Sie diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung Ihrer Daten bis zum Widerruf bleibt hiervon unberührt.
- Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO): Sie können zudem eine Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde für den Datenschutz einreichen, wenn Sie der Meinung sind, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen geltendes Recht verstößt. Sie können sich hierzu wahlweise an die Datenschutzbehörde wenden, die für Ihren Aufenthaltsort, Ihren Arbeitsplatz oder den Ort des mutmaßlichen Verstoßes zuständig ist, oder an die für uns zuständige Datenschutzbehörde.
Die für uns zuständige Datenschutzbehörde ist: Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit in Baden-Württemberg (LfDI), erreichbar unter Lautenschlagerstr. 20, 70173 Stuttgart, Deutschland, Telefon: +49 711 615541-0, Fax: +49 711 615541-15, E-Mail: poststelle@lfdi.bwl.de, Internet: www.baden-wuerttemberg.datenschutz.de.
Zur Ausübung Ihrer Betroffenenrechte können Sie sich gerne direkt an unsere Datenschutzbeauftragte unter den unter Ziffer 12 genannten Kommunikationswegen wenden.
Wir empfehlen Ihnen jedoch, Auskunftsanfragen und die Geltendmachung weiterer Betroffenenrechte sinnvollerweise direkt an die jeweilige Anbieterin der Social-Media-Plattform zu richten. Denn als Anbieterin der entsprechenden Social-Media-Plattform verfügt diese allein über die unmittelbaren Zugriffsmöglichkeiten auf erforderliche Informationen und kann etwaige erforderliche Maßnahmen ergreifen sowie Auskunft erteilen.
Wie Sie Ihre Rechte als betroffene Person gegenüber Twitter ausüben können, erfahren Sie in der Datenschutzrichtlinie von Twitter (https://twitter.com/de/privacy). Sie haben insbesondere das Recht, direkt bei Twitter
- Zugriff auf Ihre bei Twitter gespeicherten Informationen zu erhalten und diese als Archiv herunterzuladen (https://help.twitter.com/de/managing-your-account/how-to-download-your-twitter-archive),
- die Löschung einzelner Twitter-Beiträge aus der Google-Suche zu beantragen (https://help.twitter.com/de/safety-and-security/remove-twitter-profile-from-google-search),
- Ihren Account zu deaktivieren (https://help.twitter.com/de/managing-your-account/how-to-deactivate-twitter-account).
Wir empfehlen Ihnen ferner, regelmäßig die Einstellungen zum Schutz Ihrer Privatsphäre auf der Twitter-Plattform zu kontrollieren. Als Nutzer von Twitter können Sie insbesondere Einstellungsmöglichkeiten in den Datenschutz-Einstellungen von Twitter (https://twitter.com/settings/safety) vornehmen.
12. Datenschutzbeauftragte
Unsere betrieblichen Datenschutzbeauftragten erreichen Sie wie folgt:
Unternehmer Baden-Württemberg e.V.
Türlenstraße 2
70191 Stuttgart
datenschutz@unternehmer-bw.de
Den Datenschutzbeauftragten von Twitter erreichen Sie über ein von dieser bereitgestelltes Online-Kontaktformular: https://twitter.ethicspointvp.com/custom/twitter/forms/data/form_data.asp?lang=de.
13. Sicherheit
Wir treffen technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre personenbezogenen Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, Verlust, Zerstörung oder gegen den Zugriff unberechtigter Personen zu schützen. Diese Sicherheitsmaßnahmen werden jeweils unter Berücksichtigung des aktuellen Standes der Technik angepasst.
Ihre im Rahmen der Nutzung unserer Social-Media-Präsenzen übertragenen personenbezogenen Daten werden sicher durch Verschlüsselung übertragen. Die jeweilige Anbieterin der Social-Media-Plattform bedient sich dabei des Verschlüsselungsprotokolls Transport Layer Security (TLS), weitläufiger bekannt unter der Vorgängerbezeichnung Secure Sockets Layer (SSL).
Unsere Beschäftigten sind auf die Vertraulichkeit verpflichtet.
14. Änderungen
Von Zeit zu Zeit kann es erforderlich werden, den Inhalt der vorliegenden Datenschutzerklärung anzupassen. Wir behalten uns daher vor, diese jederzeit zu ändern. Wir werden die geänderte Version der Datenschutzerklärung ebenfalls an dieser Stelle veröffentlichen. Wenn Sie unsere Social-Media-Präsenz wieder besuchen, sollten Sie sich daher die Datenschutzerklärung erneut durchlesen.
Stand: September 2021