30. Oktober 2024

Der Fachkräftemangel bleibt auch im Abschwung ein großes Problem für die Unternehmen

nuremberg,,bavaria,,germany, ,june,22,,2005:,headquarters,of,the

Küpper: „Die geplante Kürzung der Mittel für Integrations- und Berufssprachkurse gefährdet die Integration von Zuwanderern in den Arbeitsmarkt“

Die Herbstbelebung am Arbeitsmarkt ist im Oktober schwächer ausgefallen als im Vorjahr. „Die schwache Konjunktur bremst den Arbeitsmarkt aus. Gleichzeitig gibt es aber eine hohe Zahl offener Stellen“, sagte Stefan Küpper, Geschäftsführer für Bildung, Arbeitsmarkt und Landespolitik bei den Unternehmern Baden-Württemberg (UBW), am Mittwoch in Stuttgart. „Der fundamentale Strukturwandel unserer Wirtschaft führt dazu, dass wir zunehmend auf einen gespaltenen Arbeitsmarkt blicken, in dem sich Arbeitslosigkeit und Fachkräftemangel immer weniger ausgleichen. Viele Arbeitgeber suchen auch im Abschwung händeringend nach Arbeits- und Fachkräften“, erklärte Küpper, der auch Mitglied der UBW-Hauptgeschäftsführung ist.

Eine zentrale Maßnahme zur Bekämpfung des Fachkräftemangels sieht Küpper in der schnellen Integration von Zuwanderern und Geflüchteten in den Arbeitsmarkt. „Es ist deshalb völlig unverständlich, warum die Bundesregierung in ihrem Haushaltsentwurf für das kommende Jahr die Mittel für Integrations- und Berufssprachkurse drastisch gekürzt hat. Diese Kurse sind ein essenzieller Baustein, um Migranten fit für unsere Gesellschaft und Arbeitswelt zu machen“, sagte er.

Die geplanten Mittelkürzungen orientierten sich in keiner Weise am absehbaren Bedarf für 2025, kritisierte Küpper: „Sie werden zu einem Abbau von Bildungsangeboten und zu erheblichen Wartezeiten für Sprachkurse führen. Die langfristigen Kosten für den Staat und die Wirtschaft werden die kurzfristigen Einsparungen bei Weitem übersteigen.“ Der Etatposten für Integrations- und Berufssprachkurse sollte deshalb im parlamentarischen Verfahren dringend an den tatsächlichen Bedarf angepasst werden, forderte der Arbeitsmarktexperte.

Thomas Widder | UBW – Unternehmer Baden-Württemberg e.V.

Thomas Widder

Pressereferent

0711 7682-226