Für die stark exportorientierte und in internationale Lieferketten eingebettete Wirtschaft in Baden-Württemberg mit Unternehmen auch weit abseits der Metropolregionen ist eine flächendeckend leistungsfähige Verkehrsinfrastruktur und eine moderne digitale Infrastruktur von herausragender Bedeutung.
Insbesondere im Verkehrsinfrastrukturbereich muss die Finanzierungsarchitektur überarbeitet werden, damit Investitionen nicht länger nach Kassenlage erfolgen und Planungsbüros und Bauwirtschaft mehr Planungssicherheit für den eigenen Kapazitätsaufbau und die Realisierung von Infrastrukturvorhaben erhalten.
Bei der digitalen Infrastruktur sind „Privat vor Staat“ sowie Wettbewerb die besten Garanten für resiliente Strukturen und den weiteren Ausbau. Das müssen daher die Leitprinzipien bleiben. Um den privatwirtschaftlichen Ausbau nicht zu bremsen, muss die Gigabitförderung des Bundes bei einer Milliarde Euro pro Jahr verstetigt werden. Außerdem müssen Genehmigungsverfahren vollständig digitalisiert und gestrafft werden, insbesondere durch die konsequente Umsetzung von Genehmigungs- und Vollständigkeitsfiktionen für den Mobilfunkausbau.