Konjunktur und Standort

Ansprechpartner Medien
Michael Schwarz
Geschäftsführer Kommunikation
schwarz@unternehmer-bw.de0711 7682-126
Baden-Württemberg belegt dank einer starken Wirtschaft Spitzenränge bei vielen wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Messgrößen – im nationalen wie im internationalen Vergleich.
In Baden-Württemberg leben rund 11,3 Mio. Einwohnerinnen und Einwohner und damit rund 13,4 Prozent der Gesamtbevölkerung Deutschlands. Der Anteil der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten ist in Baden-Württemberg etwas höher (42 Prozent) als im Bundesvergleich (41 Prozent). Die Erwerbstätigenquote liegt im Südwesten zwei Prozentpunkte über dem deutschen Durchschnitt (79,4 Prozent der Personen im Alter von 15 bis 64 Jahre) und ist eine der höchsten im Ländervergleich. Zudem pendeln per Saldo mehr Personen nach Baden-Württemberg ein als aus: 14,1 Prozent der Beschäftigten in Deutschland haben einen Arbeitsort in Baden-Württemberg.
Unser Bundesland weist im Bundesländervergleich nach Bayern die zweitniedrigste Arbeitslosenquote aus (Stand Ende 2024: 4,2 Prozent).
In puncto Wirtschaftskraft liegt Baden-Württemberg mit einem Bruttoinlandsprodukt pro Kopf von 54.339 Euro (Stand 2023) deutlich über dem EU-Durchschnitt. Nur drei EU-Staaten und drei andere Bundesländer weisen höhere Werte des BIP pro Kopf aus.
Das Produzierende Gewerbe trägt in Baden-Württemberg zu fast 40 Prozent der Bruttowertschöpfung bei, dieser Anteil wird in keinem EU-Land und in keinen anderen Flächenbundesland erreicht.
Fast 16 Prozent der bundesweiten Exporte entfielen 2023 auf Baden-Württemberg, das damit schon seit vielen Jahren das exportstärkste Bundesland ist.
Unerlässlich für diese Erfolge ist die Investition in Forschung und Entwicklung. Hier liegt Baden-Württemberg bei den Ausgaben bezogen auf das Bruttoinlandsprodukt weit über dem bundesdeutschen Durchschnitt und den Anteilen der anderen EU-Länder. Nirgendwo werden so viele Patente angemeldet, nirgendwo sind so viele Ingenieure beschäftigt. Dies schlägt sich auch in hohen Verdiensten nieder.
Durch den großen Industrieanteil und die hohe Exporttätigkeit ist die wirtschaftliche Entwicklung Baden-Württembergs stark durch äußere Einflüsse geprägt. Konjunkturelle Krisen oder Aufschwünge haben in unserem Bundesland meist deutlich stärkere Auswirkungen als im gesamtdeutschen Wirtschaftsraum.
Fachbereich
Dr. Steffen Gehring
Geschäftsführer Finanzen, Beteiligungen, Recht
gehring@unternehmer-bw.de

Pressemitteilungen zum Thema Konjunktur und Standort

Erschreckender Befund muss Startschuss für grundlegenden Kurswechsel der Politik sein
Barta: „Unternehmen brauchen dringend Entlastungen, um inden Strukturwandel investieren zu können“ Zur BIP-Prognose des IAW…

Doppelhaushalt setzt einige richtige Schwerpunkte, die von zentraler Bedeutung für die Zukunft des Standorts Baden-Württemberg sind
Barta: „Eine starke Wirtschaft sorgt für Steuereinnahmen und ist die Basis für eine funktionierende öffentliche…

Baden-württembergische Wirtschaft begrüßt die Maßnahmen zur Beschleunigung baurechtlicher Verfahren
Küpper: „Der Mangel an Wohnraum ist zu einem echten Standortnachteil für Baden-Württemberg geworden“ Zu der…

Der „Masterplan Mittelstand Baden-Württemberg“ gibt der Politik wichtige Handlungsempfehlungen
Küpper: „Die Landesregierung muss sich jetzt zu einem wirklich substanziellen Abbau von Bürokratie durchringen“ Zu…

„Zukunft braucht Fläche“ – Verbände fordern eine realitätsorientierte Ermöglichungsplanung
Die Dachverbände von Betrieben und Unternehmen aus Handwerk, Industrie- und Handel, der Bau- und Wohnungswirtschaft…

Es braucht im Doppelhaushalt noch mehr Impulse für Investitionen und Wachstum
Barta: „Private Investitionen können einen größeren Hebel entwickeln, als wenn die öffentliche Hand selbst investiert“…

Doppelhaushalt setzt richtige Akzente bei Sprachförderung, Ganztagsausbau und Innovationen
Küpper: „Ganztagsangebote dürfen auch nach der KiTa nicht abreißen – der Fokus auf Innovation muss…

Baden-württembergische Wirtschaft lehnt außerplanmäßige Mindestlohnerhöhung auf 15 Euro strikt ab
Barta: „Politischer Überbietungswettbewerb beim Mindestlohn muss dringend gestoppt werden“ Die baden-württembergische Wirtschaft lehnt den Vorstoß…

Zur Kritik der kommunalen Landesverbände am schleppenden Bürokratieabbau
Zur Kritik der kommunalen Landesverbände am schleppenden Bürokratieabbau (dpa/lsw-Meldung 0133: „Verbände: Wer weniger Bürokratie will,…