Küpper: „Vernetzung außerschulischer und schulischer Lernorte hat enormes Wirkpotenzial“
STUTTGART – Zur heutigen Aktuelle Debatte im baden-württembergischen Landtag zum Thema „Digitale Unterstützung für Schule und Unterricht“ erklärt der UBW-Geschäftsführer für Politik, Bildung und Arbeitsmarkt, Stefan Küpper: „Die Vermittlung von digitaler Bildung und Zukunftstechnologien ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe und gelingt bestmöglich nur gemeinsam. Bei der Vermittlung von digitalen Lerninhalten und Future Skills hat daher die Vernetzung außerschulischer und schulischer Lernorte ein enormes Wirkpotenzial. Experimentelle Praxisangebote und Projektarbeit gemeinsam mit schulexternen Partnern machen digitale Bildung und Zukunftstechnologien für Schülerinnen und Schüler unmittelbar erlebbar.
Mit einer gelingenden Zusammenarbeit zwischen schulischen und außerschulischen Partnern kann das Lernen an Schulen möglichst zukunftsorientiert und praxisnah gestaltet werden. Ein wichtiger Ankerpunkt ist hier die Plattform ‚WIR-lernen 4.0-BW‘ des Zentrums für Schulqualität und Lehrerbildung. Hier stellen Unternehmen und Verbände außerschulische Angebote zu Unterricht und Fortbildung für Lehrkräfte und Schulen bereit. So können sich Lehrerinnen und Lehrer mit Unternehmen, Verbänden oder Organisationen vernetzen und Schülerinnen und Schülern informative und hilfreiche Praxiseinblicke ermöglichen.“