Elektrofahrzeuge gewinnen zunehmend an Bedeutung. Der Umstieg auf alternative Antriebstechnologien wirkt sich dabei nicht nur auf die Produktion und Entwicklung von Fahrzeugen aus, sondern auch auf das gesamte Kfz-Gewerbe. Fahrzeughandel und Werkstätten stehen vor der Herausforderung, sich an die neuen Technologien anzupassen und gleichzeitig den veränderten Kundenbedürfnissen gerecht zu werden. Von der Wartung und Reparatur von Hochvoltbatterien bis hin zur Diagnose komplexer elektronischer Systeme – die Anforderungen an das Personal im Kfz-Gewerbe haben sich grundlegend verändert. Während die Digitalisierung zwar neue Chancen bietet, ist der Mangel an Fachkräften nach wie vor eine der größten Herausforderungen für die Branche.
Welchen Weg wird der Automobilstandort Deutschland einschlagen, um sich zu behaupten? Wie kann der Fachkräftemangel überwunden werden? Und welche Maßnahmen sind notwendig, um die Branche zukunftssicher zu gestalten und den sich wandelnden Anforderungen gerecht zu werden?
Diese und weitere Fragen möchten wir mit unseren Gästen Prof. Dr. Benedikt Maier, Stellvertretender Direktor des Instituts für Automobilwirtschaft, Bettina Schmauder, Vorstandsmitglied des Verbands des Kfz-Gewerbes Baden Württemberg e.V., Präsidentin des Bund der Selbständigen Baden-Württemberg e.V. und Kaufmännische Leitung des Autohauses Schmauder & Rau und Friedrich Haag MdL, Sprecher für Individuelle Mobilität der FDP/DVP-Landtagsfraktion, diskutieren – und mit Ihnen!
Diese Veranstaltung wird von der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit ausgerichtet und findet in Kooperation mit dem Unternehmer Baden-Württemberg e.V., dem Verband des Kfz-Gewerbes Baden-Württemberg e.V. und dem Württembergischen Automobilclub e.V. statt.