Veranstaltungsrückblick: UBW-Unternehmertag 2025 – Zeitenwende. Standort. Sicherheit.
Wie kann sich Deutschland angesichts geopolitischer Spannungen, wirtschaftlicher Umbrüche und gesellschaftlicher Veränderungen zukunftsfähig aufstellen? Und welche Rolle spielt dabei der Wirtschaftsstandort Baden-Württemberg? Diese zentralen Fragen standen im Mittelpunkt des UBW-Unternehmertags 2025 unter dem Motto „Zeitenwende. Standort. Sicherheit.“
Zahlreiche hochkarätige Gäste aus Politik, Wirtschaft und sicherheitsrelevanten Institutionen folgten unserer Einladung und lieferten wertvolle Impulse für den offenen Dialog.
Zum Auftakt führten Hauptgeschäftsführer Oliver Barta, Ehrenpräsident Dr.-Ing. Rainer Dulger und Präsident Thomas Bürkle in das Thema ein und umrissen die Leitfragen des Tages.
In der ersten Diskussionsrunde diskutierten die baden-württembergische Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, der frühere EU-Kommissar und baden-württembergische Ministerpräsident Günther H. Oettinger und Dr. Rainer Dulger, welche politischen und wirtschaftlichen Weichenstellungen jetzt notwendig sind, um Deutschland langfristig resilient und wettbewerbsfähig zu halten.
Der Fokus richtete sich anschließend auf Baden-Württemberg: Bonita Grupp, Geschäftsführerin der TRIGEMA W. Grupp KG, sowie die beiden Spitzenkandidaten für die Landtagswahlen in Baden-Württemberg im kommenden Jahr, Manuel Hagel (CDU) und Cem Özdemir (Grüne) sowie Thomas Bürkle erörterten, wie unser Bundesland seinen Wohlstand sichern und neue Stärken im globalen Wettbewerb entwickeln kann – trotz vielfältiger Herausforderungen auf internationaler Ebene.
Ein besonderes Highlight war die Keynote des langjährigen Leiters der Münchner Sicherheitskonferenz, Prof. Dr. h.c. Wolfgang Ischinger, der die aktuelle europäische Sicherheitsarchitektur in den Blick nahm. Mit klaren Worten zeigte er auf, wie eng wirtschaftliche Stabilität und Sicherheit heute miteinander verwoben sind – und weshalb gerade der Mittelstand künftig noch stärker in sicherheitspolitische Überlegungen eingebunden werden sollte.
Zum Abschluss beleuchtete eine weitere Gesprächsrunde mit der baden-württembergischen Landespolizeipräsidentin Dr. Stefanie Hinz, dem baden-württembergischen Landesbeauftragten der Bundesanstalt Technisches Hilfswerk, Dietmar Löffler, sowie dem Kapitän zur See Michael Giss, Kommandeur Bundeswehr des Landeskommandos Baden-Württemberg, wie Unternehmen und Gesellschaft insgesamt widerstandsfähiger gegenüber Krisen und Veränderungen werden können.
Wir danken allen Rednerinnen und Rednern sowie den zahlreichen Teilnehmenden für die engagierten Beiträge und den konstruktiven Austausch.
Der UBW-Unternehmertag 2025 hat eindrucksvoll gezeigt: Nur im Dialog – über Sektor- und Parteigrenzen hinweg – können wir gemeinsam einen resilienten, sicheren und zukunftsfähigen Wirtschaftsstandort gestalten.