Der bewusste Einsatz von KI in mittelständischen Unternehmen bietet zahlreiche Chancen und wird zunehmend zum entscheidenden Faktor, um wettbewerbsfähig zu bleiben. KI kann dabei helfen, Prozesse zu optimieren, Kosten zu senken und die Effizienz zu steigern. Aus diesem Grund haben die UBW zusammen mit der applied AI Initiative GmbH und D11Z Ventures im Mai zur Veranstaltung „Mittelstand meets KI: künstliche Intelligenz in die Anwendung bringen“ bei der Firma LAUDA DR. R. WOBSER GMBH & CO. KG in Lauda-Königshofen eingeladen.
Sowohl der stellvertretende UBW-Hauptgeschäftsführer Tim Wenniges als auch der Geschäftsführer der Südwestmetall-Bezirksgruppe Heilbronn/Region Franken, Jörg Ernstberger sowie Tom Villinger, Managing Director von D11Z.Ventures, betonten die Wichtigkeit von künstlicher Intelligenz für Industrie und Wirtschaft im Rahmen der Veranstaltung.
Das Programm war gut gefüllt mit Keynote-Vorträgen von Dr. Andreas Liebl, Applied AI, Florian Grunwald, LAUDA DR. WOBSER GMBH & CO. KG, zu konkreten Beispielen aus Unternehmen. Zudem präsentierten einige Start-ups ihre KI-Lösungen. Mit dabei waren Unchained Robotics, Semorai GmbW, S2|DATA sowie become.1 GmbH.
Ein weiterer wichtiger Aspekt mit Blick auf das Thema KI ist die rechtliche Perspektive. Hier lieferte Prof. Dr. Patrick Glauner, Professor für künstliche Intelligenz an der Technischen Hochschule Deggendorf, wichtige Impulse. Den Abschluss bildete eine Podiumsdiskussion unter anderem mit Dr. Gunther Wobser sowie Dr. Daniela Eberspächer-Roth von der PROFILMETALL GmbH, bei der Chancen und Herausforderungen von KI für den Mittelstand diskutiert wurden. Man war sich einig: KI kann auch für den Mittelstand ein echter Game-Changer sein und weitere Formate dieser Art sollen in Zukunft folgen.